Studieninhalte
Das Lehrangebot für das Kreativitätstraining besteht aus acht Modulen, die aus Theorie- und Methodenseminaren, sowie einer parallelen ästhetisch-künstlerischen Handlungspraxis bestehen.
Das Theorieseminar befasst sich mit
- einer Übersicht historischer und aktueller Kreativitätstheorien
- dem kreativen Erarbeiten/Vortragen eines Kurzreferats
- Analyse fördernder oder blockierender Dynamik in Gruppe oder Einzelarbeit
In den Methodenseminaren werden
- spielerische Experimentierfelder eröffnet, die interdisziplinär angelegt sind, d. h. es wird mit performativen, sprachlichen, körperorientierten und künstlerisch-gestalterischen Elementen gearbeitet – einzeln und in der Gruppe
- Wahrnehmungsübungen und Entspannungstechniken kennengelernt und selbst angeleitet
- Kreativitätsblockaden abgebaut , wie Angst vor Fehlern, Perfektionsdrang, Bewertungsdruck, Denkverbote und Lösungswegfixierung
- klassische Problemlösetechniken (z. B. Cross-Impact-Methode, Osborne-Check, De Bono, Morphologischer Kasten) kennengelernt und erprobt sowie neue erfunden
- eigene Konzepte/Projekte erarbeitet, die in der Supervision partiell realisiert werden.
Folgende Inhalte sind vernetzt:
- Kreative Selbsterfahrung d.h. Experimentieren in und mit ungewohnten
Handlungssituationen und Materialien - Förderung des individuellen schöpferischen Ausdrucks
- Achtsamkeitstraining / Wahrnehmungssensibilisierung
- Künstlerische Experimente / Kunstseminar
- Kreativitätstheorien / Wahrnehmungspsychologie
- Klassische Kreativitätstechniken- Kennenlernen und Anwenden
- Projektentwicklung / Erstellen von eigenen Konzepten und Durchführung
- Kompetenz in der Verwirklichung von Projekten (Kunst im sozialen Raum)
- Leitungskompetenz im Umgang mit Gruppen und Teams Qualifizierung imBereich Beratung und Coaching
Abschlusszertifikat
Die Ausbildung wird mit der Präsentation eines Projektkonzepts inklusive Teilrealisation und einem künstlerischen Werk abgeschlossen.